WE_OS Jahrbuch – Jahresbericht Forschungs- und Entwicklungsplan der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld
https://www.biejournals.de/index.php/we_os
<p>Das WE_OS Jahrbuch gibt einen Einblick in die Forschungs- und Entwicklungsarbeit des Oberstufen-Kollegs. Im WE_OS Jahrbuch werden die Planung für Forschungs- und Entwicklungsprojekte dargestellt, d.h. der Forschungs- und Entwicklungsplan abgebildet, und auch Ergebnisse laufender und abgeschlossener Projekte sowie ganz allgemein Konzepte und Impulse aus der Arbeit vorgestellt.</p>Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeldde-DEWE_OS Jahrbuch – Jahresbericht Forschungs- und Entwicklungsplan der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld2627-4450<p>Diese Lizenz gilt nur für das Originalmaterial. Alle gekennzeichneten Fremdinhalte (z.B. Abbildungen, Fotos, Tabellen, Zitate etc.) sind von der CC-Lizenz ausgenommen. Für deren Wiederverwendung ist es ggf. erforderlich, weitere Nutzungsgenehmigungen beim jeweiligen Rechteinhaber einzuholen.</p>Raum schafft Struktur und Strukturen schaffen Raum
https://www.biejournals.de/index.php/we_os/article/view/7629
<p>Im Artikel wird die Entwicklung der Universitätsschule Dresden (USD) entlang des Ringens um den Schulbau beschrieben. Die USD, welche 2019 als Schulversuchsschule gestartet ist, verfolgt ein innovatives Lernkonzept, das individuelle Entwicklungswege in kooperativen Lernumgebungen ermöglichen soll und methodisch als Projektarbeit ausgestaltet wird. Der Schulraum spielt für das Konzept der USD und dessen Ausgestaltung eine zentrale Rolle, da er das Lernen und die Organisation der Schule maßgeblich beeinflusst. Die USD ist seit ihrer Errichtung in einem klassischen DDR-Schulbautyp untergebracht, der für lehrerzentrierten Unterricht ausgelegt ist. Die räumlichen Gegebenheiten stellen eine Herausforderung dar, da sie nicht für die Bedürfnisse des modernen Lernens geeignet sind. Die Anzahl der Schüler*innen wird bis zum Schuljahr 2027/28, dem Jahr des Erreichens der Abiturstufe, auf rund 1.000 Schüler*innen samt ca. 90 begleitenden Lehrpersonen (Lehrer*innen und Erzieher*innen) kontinuierlich anwachsen, was weiteren Raumbedarf impliziert. Um den Platzmangel zu bewältigen, wurden Interimslösungen wie Containerbauten errichtet und ein Schulneubau konzipiert, welcher weitere schulpädagogische und ‑organisatorische und v.a. auch bildungspolitische Herausforderungen in sich birgt. Trotz einiger Herausforderungen, wie dem Mangel an Fachräumen und der Notwendigkeit von Interimslösungen, wurden Lösungen für die Nutzung des Schulraums gefunden, die nicht nur das Lernen selbst, sondern – darin eingebunden – auch soziale Interaktion und persönliche Entwicklung fördern sollen.</p> <p>The article describes the development of the Dresden University School (USD) along the struggle to build a school. The USD, which has been operating as a public pilot school since 2019, pursues an innovative learning concept that aims to enable individual development paths in cooperative learning environments and is methodically designed as project work. The school space and its design plays a central role in the USD concept, as it has a significant influence on learning and the organization of the school. Since its construction, the USD has been housed in a classic GDR school building designed for teacher-centered instruction. The spatial conditions pose a challenge as they are not suitable for the needs of modern learning. The number of students will grow to around 1,000 by the 2027/28 school year, the year in which they reach the Abitur level, along with a teaching staff of around 90 teachers respectively educators, which implies a need for more space. In order to cope with the lack of space, interim solutions such as container buildings were established and a new school building was designed, which poses further educational, organizational and, above all, educational policy challenges. Despite some challenges, such as the lack of rooms for specific content and the need for interim solutions, solutions were found for the use of the school space that not only promote learning itself, but also social interaction and personal development.</p>Anke LangnerMatthias Ritter
Copyright (c) 2024 Anke Langner, Matthias Ritter
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2024-12-232024-12-23711012710.11576/we_os-7629Oberstufe weiter denken!
https://www.biejournals.de/index.php/we_os/article/view/7704
<p>Im vorliegenden Editorial soll die zugrunde liegende Intention des Schwerpunktthemas des Jahrbuchs herausgestellt werden (Kap. 1). Schon der Titel des Jahrbuchs, „Oberstufe weiter denken!“, greift in seiner Mehrdeutigkeit sowohl die Frage möglicher disziplinärer Verengungen auf, die durch einen Fächerübergriff „geweitet“ werden könnten, als auch anderweitige pädagogische Impulse, die – im Sinne der Zielperspektive einer Flexibilisierung der Oberstufe – vielleicht dabei helfen könnten, die Oberstufe weiter(hin) „weiter“ zu denken. Abschließend (Kap. 2) folgt ein kurzer Ausblick auf die Beiträge des Jahrbuchs.</p> <p>This editorial aims to highlight the underlying intention of the Yearbook’s thematic focus (Section 1). The title of the Yearbook, “Rethinking Upper Secondary Teaching,” in its ambiguity, addresses both the issue of potential disciplinary narrowing, which could be ‘broadened’ through interdisciplinary approaches, and other pedagogical impulses that might assist in rethinking upper secondary education in line with the goal of making it more flexible. Finally, Section 2 provides a brief overview of the contributions to the Yearbook.</p>Martin HeinrichGabriele Klewin
Copyright (c) 2024 Martin Heinrich, Gabriele Klewin
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2024-12-232024-12-2371510.11576/we_os-7704Wahrnehmungen der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Lernen und den Bildungsgang durch die Kollegiat*innen des Oberstufen-Kollegs
https://www.biejournals.de/index.php/we_os/article/view/7619
<p>Der vorliegende Beitrag stellt die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu den Wahrnehmungen des Lernens und des Bildungsganges aus Sicht der Kollegiat*innen während der Corona-Pandemie am Oberstufen-Kolleg dar. Leitende Forschungsfrage ist, welche Auswirkungen der Pandemie die Kollegiat*innen auf ihr Lernen und ihren Bildungsgang beschreiben. Im Anschluss an die Darstellung der Ergebnisse sollen Überlegungen zu der Frage, inwiefern das Tutor*innensystem als mögliches Unterstützungssystem für Kollegiat*innen in Bezug auf ihr Lernen und ihren Bildungsgang dienen kann, diskutiert werden. Grundlage dafür bieten die Ergebnisse der vorliegenden Studie, in der Schüler*innen ihre Tutor*innen während der Pandemie als hilfreich für ihr Lernen eingeschätzt haben. Im Rahmen des Beitrags lässt sich zeigen, dass das Tutor*innensystem zwar eine gute Möglichkeit darstellt, die Kollegiat*innen zu unterstützen, allerdings noch keine Forschung dazu existiert und es daher sinnvoll erscheint, in einem Folgeprojekt der Frage nachzugehen, welche Funktion(en) das Tutoriat am Oberstufen-Kolleg erfüllt/erfüllen kann.</p> <p>This article presents the results of an empirical study on the perception of learning and teaching from the perspective of high school students during the coronavirus pandemic. The guiding research question is how the pandemic has affected their learning and teaching from the students' perspective. Following the presentation of the results, the extent to which the tutoring system can serve as a possible support system for students in terms of their learning and education will be examined. This is based on the results of the present study, in which students rated their tutors as helpful to their learning during the pandemic. The article shows that although the tutoring system is a good way to support students, it has not yet been researched and it therefore seems sensible to investigate the question of what function(s) the tutoring system can fulfill at the Oberstufen-Kolleg in a follow-up project.</p>Lynn KeyserMichaele Geweke
Copyright (c) 2024 Lynn Keyser, Michaele Geweke
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2024-12-232024-12-237748510.11576/we_os-7619Tandem-Lernen, gelingende Kommunikation und Partizipation in internationalen Austauschprojekten
https://www.biejournals.de/index.php/we_os/article/view/7653
<p>Internationale Schulpartnerschaften und Austauschfahrten leisten einen wichtigen Beitrag zum Abbau von Vorurteilen und helfen dabei, gute nachbarschaftliche Beziehungen in Europa zu entwickeln und zu festigen. Die Jugendlichen machen in internationalen Begegnungen bereits erste Erfahrungen, wie das Leben und Arbeiten im vereinten Europa und in der globalisierten Welt aussehen kann. Die Universität Rzeszów und die Versuchsschule Oberstufen-Kolleg Bielefeld blicken auf eine jahrzehntelange Reihe von Jugendbegegnungen zurück, die zweimal pro Jahr für die Dauer einer Woche stattfinden. Während in den frühen Jahren die Struktur den an vielen Schulen bekannten, weit verbreiteten Traditionen vom gegenseitigen Besuch in der jeweiligen Partnerstadt mit – vereinfacht gesprochen – einem Programm-Mix aus Unterrichtsaktivitäten und Ausflügen entsprach, hat eine bewusste und grundsätzliche Abkehr von einer solchen Rahmensetzung in den Begegnungen seit 2018 zu einer zuvor nicht gekannten Intensität in der Kommunikation und Auseinandersetzung mit der fremden Kultur geführt, von der das erfahrene Organisationsteam selbst überrascht war. Von den Rahmenbedingungen einer gelingenden Begegnung, zu der auch das partnerschaftliche Erlernen der jeweiligen Fremdsprache im Tandem gehört, sowie Best-Practice-Beispielen von Settings, die sich bewährt haben, um sowohl in nach Interessen gebildeten Kleingruppen als auch in Zufallspaarungen gelingende Kommunikation zu befördern, soll nachfolgend die Rede sein.</p> <p>International school partnerships and exchange trips make an important contribution to breaking down prejudices and help to develop and consolidate good neighbourly relations in Europe. Through international encounters, young people gain their first experience of what life and work in a united Europe and in the globalised world can be like. The University of Rzeszów and the experimental school Oberstufen-Kolleg Bielefeld can look back on a decade-long series of youth encounters, which take place twice a year for the duration of a week. While in the early years the structure was based on the widespread tradition of reciprocal visits to the respective partner city with – to put it simply – a programme mix of classroom activities and excursions, a radical shift away from such a framework in all the encounters since 2018 has led to a previously unknown intensity in communication and engagement with the foreign culture, which surprised even the experienced organisation team. In this article, we will discuss the framework conditions for successful encounters, which must include learning the respective foreign language in tandem as partners, as well as best-practice examples of settings that have proven to promote successful communication both in small groups formed according to interests and in random pairings.</p>Agnieszka Czech-RogoyskaErol Acar
Copyright (c) 2024 Agnieszka Czech-Rogoyska, Erol Acar
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2024-12-232024-12-237869710.11576/we_os-7653Gymnasiale Oberstufe flexibilisieren durch Stundenplanung
https://www.biejournals.de/index.php/we_os/article/view/7696
<p>Eine flexible Oberstufe als pädagogische Innovation verfolgt das Ziel, individuelle Bildungswege und mehr Bildungsgerechtigkeit zu ermöglichen. Besonders Modelle, die auf Wahlfreiheit und individuelle Förderung abzielen, stellen Schulen dabei vor neue organisatorische Anforderungen. So erweist sich die aus einer Flexibilisierung resultierende komplexe Stundenplanung oft als Hürde für eine adäquate Umsetzung und übersteigt die organisatorischen Kapazitäten von Schulen. Das in diesem Beitrag vorgestellte Projekt <em>GO-flexi</em> adressiert diese Herausforderung. Ausgehend von der Analyse organisatorischer und pädagogischer Anforderungen in sechs Kooperationsschulen mit flexibler Oberstufe aus drei Bundesländern werden die spezifischen Herausforderungen der Stundenplanung rekonstruiert. Aus den gewonnenen Erkenntnissen und auf Basis der veränderten Anforderungen sollen innovative Ansätze zur digital gestützten Stundenplanung für flexible Oberstufen entwickelt und erprobt werden.</p> <p>A flexible upper secondary school as a pedagogical innovation aims at enabling individual educational pathways and more equal opportunities. However, models based on freedom of choice and individual support present schools with new organizational challenges. For example, the complex timetabling resulting from flexibilization often proves to be an obstacle to adequate implementation and exceeds the organizational capacities of schools. The <em>GO-flexi</em> project presented in this article addresses this challenge. Based on the analysis of organizational and pedagogical requirements in six German schools with a flexible upper secondary, the specific challenges of timetabling are reconstructed. Based on the insights gained, innovative approaches to digitally supported timetabling for flexible upper secondary schools will be developed and tested.</p>Michael HölscherWiebke BergjürgenAnne WernickeMaria BeranekMartin HeinrichAnke LangnerUdo Buscher
Copyright (c) 2024 Michael Hölscher, Wiebke Bergjürgen, Anne Wernicke, Maria Beranek, Martin Heinrich, Anke Langner, Udo Buscher
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2024-12-232024-12-2379810910.11576/we_os-769650 Jahre Oberstufe weiter denken
https://www.biejournals.de/index.php/we_os/article/view/7727
<p>Im Forschungs- und Entwicklungsplan 2024 wird zunächst ein Rückblick auf die Veranstaltungen der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg (WE_OS) zum Jubiläumsjahr geworfen. In vier Präsenzveranstaltungen und einer Reihe mit zehn Online-Impulsen wurden die Themen „Oberstufe weiter denken“ und „Kooperation von Praxis und Forschung“ intensiv diskutiert sowie der Austausch mit anderen Versuchs- und Universitätsschulen angeboten. Anschließend an diesen Rückblick werden die aktuellen Projekte des Forschungs- und Entwicklungsplans vorgestellt sowie die Entwicklungsbereiche der WE_OS aufgezeigt. Der Forschungs- und Entwicklungsplan endet mit einem Ausblick auf das Jahr 2025.</p> <p>The Research and Development Plan 2024 begins with a look back at the events organised by the WE_OS to mark the anniversary year. During four in-person events and a series of ten online sessions, the topics “Rethinking Upper Secondary Education” and “Collaboration between Practise and Research” were thoroughly discussed, and opportunities for exchange with other experimental and university schools were offered. Following this retrospective, the current projects of the Research and Development Plan are presented, along with the development areas of the WE_OS. The plan concludes with a projection for the year 2025.</p>Gabriele KlewinMartin Heinrich
Copyright (c) 2024 Gabriele Klewin, Martin Heinrich
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2024-12-232024-12-23712815210.11576/we_os-7727Suchbewegungen zum fächerübergreifenden Unterricht in der Sekundarstufe II – fächerübergreifender Unterricht am Oberstufen-Kolleg
https://www.biejournals.de/index.php/we_os/article/view/7706
<p>Der Beitrag gibt im Modus diskursiver Suchbewegungen auf allgemeindidaktischer Basis einen Überblick über den Diskurs zum fächerübergreifenden Unterricht in der gymnasialen Oberstufe (Kap. 1). Hierfür wird auch die Abgrenzung zur Lernfelddidaktik der Beruflichen Bildung thematisiert, ebenso wie die Spezifik bürokratischer resp. schulrechtlicher bzw. prüfungsrechtlicher Verengungen pädagogischer Ansprüche durch die strikten Prüfungsregularien, wie sie insbesondere für die gymnasiale Oberstufe kennzeichnend sind. Hintergrund sind hier die hohen rechtlichen Verbindlichkeiten im Rahmen des Zentralabiturs, die oftmals fächerübergreifenden Unterricht pädagogisch und schulisch schwer organisierbar werden lassen. Dies zeigt sich auch, wenn anschließend (Kap. 2) spezifischer auf die Vielfalt der Entwicklungen fächerübergreifenden Unterrichts am Oberstufen-Kolleg eingegangen wird. Hier werden zunächst mit Blick auf fächerübergreifende Profile sowie den Projektunterricht sowohl organisatorische als auch didaktische Aspekte beleuchtet, bevor dann allgemeindidaktische (Fächerübergriff und Querschnittsaufgaben von Schule), fachdidaktische (methodische Konsequenzen des Fächerübergriffs) und prüfungsrechtliche (bspw. Portfolioprüfungen) Implikationen beleuchtet werden. Der Beitrag endet mit einem Hinweis auf die große Varianz der theoretisch-konzeptionellen und forschungsmethodischen Zugänge sowie mit einem Plädoyer dafür, die Auseinandersetzung mit dem fächerübergreifenden Unterricht am Oberstufen-Kolleg auch in den nächsten Jahren ähnlich engagiert zu betreiben wie bisher, um auch hiermit die Oberstufe weiter zu denken!</p> <p>The article provides an overview of the discourse on interdisciplinary teaching at upper secondary school in the mode of discursive explorations on a general didactic basis (Section 1). For this purpose, it addresses the differentiation regarding the learning field didactics of vocational education, as well as the specifics of bureaucratic resp. school law or examination rules narrowing pedagogical demands by strict regulations, which are particularly characteristic of the upper secondary school level. The background is the high legal obligations within the framework of the centralised Abitur, which often make interdisciplinary teaching difficult to organise in terms of pedagogy and schooling. This can also be seen when the variety of developments in interdisciplinary teaching at the experimental school Oberstufen-Kolleg is examined in more detail (Section 2). Here, both organisational and didactic aspects are examined with a view to interdisciplinary profiles and project teaching, before general didactic implications (subject overlapping and cross-disciplinary tasks of schools), subject-didactic implications (methodological consequences of subject overlapping) and examination regulations (e.g. portfolios) are highlighted. The article ends with a reference to the great variance in theoretical-conceptual and research-methodological approaches as well as a plea to continue the debate on interdisciplinary teaching at the Oberstufen-Kolleg in the coming years with the same commitment as before, in order to continue rethinking of upper secondary teaching!</p>Martin Heinrich
Copyright (c) 2024 Martin Heinrich
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2024-12-232024-12-23761910.11576/we_os-7706Entstehungsgeschichte der fächerübergreifenden Profile an der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg
https://www.biejournals.de/index.php/we_os/article/view/7620
<p>Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die Entstehung und kontinuierliche Weiterentwicklung des fächerübergreifenden Unterrichts am Oberstufen-Kolleg. Seit der Gründung der Versuchsschule im Jahr 1974 ist der fächerübergreifende Unterricht ein zentraler Bestandteil des schulspezifischen Arrangements von Unterrichtsarten. Im Sinne einer breiten Allgemeinbildung sollen die Kollegiat:innen hier die Spezialisierung in ihren Schwerpunktfächern überschreiten und ein Lernen über die Perspektiven des Einzelfaches hinaus einüben. Während der fächerübergreifende Unterricht im ursprünglichen College-Modell im Wesentlichen in Einzelkursen organisiert war, die durch eine breite konzeptionelle Offenheit geprägt waren, wurde nach der Umstrukturierung der Versuchsschule in eine experimentelle gymnasiale Oberstufe im Jahr 2002 eine größere konzeptionelle Verbindlichkeit angestrebt. Infolge der Beschlüsse der Kultusministerkonferenz zur gymnasialen Oberstufe wurde der fächerübergreifende Unterricht am Oberstufen-Kolleg ab 2011 weitgehend in Profilen organisiert, einer Bündelung von jeweils drei Grundkursen, die themenorientiert kooperieren.</p> <p>This article provides an overview of the emergence and continuous development of interdisciplinary teaching at the Oberstufen-Kolleg. Since the foundation of the experimental school in 1974, interdisciplinary teaching has been a central component of the school’s specific arrangement of teaching methods. In the spirit of a broad general education, students are encouraged to go beyond specialization in their core subjects and practice learning beyond the perspectives of the individual subject. While interdisciplinary teaching in the original college model was essentially organized in individual courses, which were characterized by a broad conceptual openness, a greater conceptual commitment was sought after the restructuring of the experimental school into an experimental upper secondary school in 2002. As a result of the resolutions of the Conference of Ministers of Education and Cultural Affairs on the upper secondary school, interdisciplinary teaching at the Oberstufen-Kolleg was largely organized in profiles from 2011 – a bundling of three basic courses each, which cooperate on a topic-oriented basis.</p>Michaele Geweke
Copyright (c) 2024 Michaele Geweke
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2024-12-232024-12-237202710.11576/we_os-7620Leitgedanken für den fächerübergreifenden Unterricht in der Oberstufe
https://www.biejournals.de/index.php/we_os/article/view/7713
<p>Der vorliegende Text stellt ein Arbeitspapier dar, das von einer Autor*innengruppe erstellt und von dem Kollegium der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg positiv befasst wurde. Es dokumentiert den derzeitigen Rahmen der curricularen Entwicklung der Grundkurse am Oberstufen-Kolleg. Der Text regt zunächst zum Nachdenken über fächerübergreifenden Unterricht in der Oberstufe an (Kap. 1). Darauf folgend werden der Versuchsauftrag des Oberstufen-Kollegs sowie Grundsätze für die Grundkurskonzeption der Hauptphase der Versuchsschule dargestellt (Kap. 2). Fußend auf einer Vorstellung von Interdisziplinarität im Unterricht wird der Gewinn fächerübergreifender und themenorientierter Kurskonzepte für die Ausbildung von Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe thematisiert (Kap. 3). Auf der Grundlage der Regularien für Fachübergreifenden Unterricht in Nordrhein-Westfalen (Kap. 4) wird abschließend die spezifische Ausformung von Fachübergriff in den Grundkursen diskutiert und dabei eine Antwort auf die Frage gegeben: „Wie denkt und organisiert das Oberstufen-Kolleg Fachübergriff in den Grundkursen?“ (Kap. 5)</p> <p>This text is a working paper prepared by a group of authors and approved by the staff of the experimental school Oberstufen-Kolleg. It documents the current framework of the curricular development of the basic courses at the Oberstufen-Kolleg. The text begins by encouraging reflection on interdisciplinary teaching in the upper school (Section 1). This is followed by the experimental mission of the Oberstufen-Kolleg and principles for the basic course concept of the main phase of the experimental school (Section 2). Based on an idea of interdisciplinarity in teaching, the advantages of interdisciplinary and theme-oriented course concepts for the education of upper secondary school students are discussed (Section 3). Finally, based on the regulations for interdisciplinary teaching in North Rhine-Westphalia (Section 4), the specific form of interdisciplinary teaching in the basic courses is discussed in order to provide an answer to the question: “How does the Oberstufen-Kolleg think about and organise interdisciplinary teaching in the basic courses?” (Section 5)</p>Stefan KeymerRamona LauThomas Willberg
Copyright (c) 2024 Stefan Keymer, Ramona Lau, Thomas Willberg
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2024-12-232024-12-237283910.11576/we_os-7713Zur didaktischen Grundlegung und Konzeption der Portfolioarbeit im fächerübergreifenden Mathematikunterricht am Oberstufen-Kolleg
https://www.biejournals.de/index.php/we_os/article/view/7698
<p>Die strukturanalytischen Methoden der Mathematik bieten für den Unterricht in der Oberstufe die Möglichkeit zu einem interessanten und ungewöhnlichen Fächerübergriff zu <em>Kunst</em> und <em>Philosophie</em>. Die Analyse hoch symmetrischer Strukturen ergänzt und kontrastiert die Sicht auf das Thema <em>Symmetrie </em>in Kunstgeschichte und Philosophie. In diesem Beitrag soll die Arbeit im Unterricht mit einem Kursportfolio konkret vorgestellt werden, das sich in inhaltlicher (fächerübergreifendes Thema Symmetrie) und formaler Hinsicht (hoher Anteil an reflexivem Arbeiten) von klassischem Lehrgangsunterricht mit Übungsaufgaben in der Mathematik deutlich unterscheidet. Das Kursportfolio wurde in einer Kursequenz mit dem Titel <em>Faszination der Symmetrie</em> am Oberstufen-Kolleg im Grundkurs Mathematik in der Jahrgangsstufe 12 im Rahmen eines fächerübergreifenden Profils entwickelt und langjährig erprobt. Hier anhand eines speziellen Inhalts ausbuchstabiert, versteht sich dieser Beitrag jedoch auch als eine generelle Anregung für ein portfoliogestütztes Lernen im Mathematikunterricht der Oberstufe. Das Konzept ist geeignet, ebenso für andere mathematische Themenbereiche adaptiert zu werden und damit einen Reformimpuls zur Förderung des selbstständigen Lernens und der fachlichen und fächerübergreifenden Kompetenzen der Lernenden zu setzen.</p> <p>The structure-analytical methods of mathematics offer the possibility of an interesting and unusual cross-over to Arts and Philosophy teaching in upper schools. Analysing highly symmetrical structures complements and contrasts the view of symmetry in art history and Philosophy. In this article, the work in the classroom with a course portfolio will be presented, which differs significantly in terms of content (interdisciplinary topic of symmetry) and form (high proportion of reflective work) from traditional classroom teaching with exercises in mathematics. The course portfolio was developed and tested over many years in a course sequence with the title "Fascination of Symmetry at the Oberstufen-Kolleg" in the basic mathematics course in year 12 as part of an interdisciplinary profile. However, this article is also intended as a general suggestion for portfolio-supported learning in mathematics lessons in the sixth form. The concept can also be adapted for other mathematical subject areas and thus provide an impetus for reform to promote both independent learning and the subject-specific and interdisciplinary competences of learners.</p>Angela Kemper
Copyright (c) 2024 Angela Kemper
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2024-12-232024-12-237405610.11576/we_os-7698Weil es Geist und Körper angeht
https://www.biejournals.de/index.php/we_os/article/view/7678
<p>Die fächerübergreifenden Kursverbünde am Oberstufen-Kolleg Bielefeld, die als „Profile“ bezeichnet werden, bieten vielfältige Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit einem Problem bzw. einer Fragestellung aus unterschiedlichen Perspektiven. Der Beitrag stellt ein Unterrichtsmodul vor, in dem mithilfe eines Schreibarrangements und des Bewegungstheaters das vieldiskutierte Phänomen <em>Hate Speech</em> bearbeitet wird. Entwickelt wurde das Modul für den Verbund von drei Grundkursen mit den fachlichen Schwerpunkten Politische Bildung, Literatur und Sport des Profils <em>Gender-Bilder</em> im 12. Jahrgang. Beschrieben werden sollen die Grundidee und die zeitliche Phasierung des Moduls ebenso wie das genaue Vorgehen in den beteiligten Kursen und die im Unterricht verwendeten Materialien.</p> <p>The interdisciplinary course associations at the Oberstufen-Kolleg Bielefeld, which we call “profiles”, offer a variety of opportunities to investigate a problem or issue from different perspectives. This article describes a series of lessons, a so called “module”, in which the much-discussed phenomenon of <em>Hate Speech</em> is addressed by a complex writing assignment and movement theater. The module was developed for three courses of the subjects Political Education, Literature and Sport in year 12. These courses work together in our profile <em>Gender-Bilder</em>. In the article we explain the basic idea and the temporal phasing of the module as well as the procedures we practice in our coursework and the teaching materials we use.</p>Birgit GuschkerJutta Kießling-Braß
Copyright (c) 2024 Birgit Guschker, Jutta Kießling-Braß
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
2024-12-232024-12-237577310.11576/we_os-7678