https://www.biejournals.de/index.php/we_os/issue/feedWE_OS Jahrbuch – Jahresbericht Forschungs- und Entwicklungsplan der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld2023-12-22T14:30:12+00:00Prof. Dr. Martin Heinrichmartin.heinrich@uni-bielefeld.deOpen Journal Systems<p>Das WE_OS Jahrbuch gibt einen Einblick in die Forschungs- und Entwicklungsarbeit des Oberstufen-Kollegs. Im WE_OS Jahrbuch werden die Planung für Forschungs- und Entwicklungsprojekte dargestellt, d.h. der Forschungs- und Entwicklungsplan abgebildet, und auch Ergebnisse laufender und abgeschlossener Projekte sowie ganz allgemein Konzepte und Impulse aus der Arbeit vorgestellt.</p>https://www.biejournals.de/index.php/we_os/article/view/6920Professionalisierung durch Praxisforschung?2023-12-10T18:54:00+00:00Martin Heinrichmartin.heinrich@uni-bielefeld.deGabriele Klewingabriele.klewin@uni-bielefeld.de<p>Das Zusammenspiel von Forschung und Praxis wird mit Blick auf die Professionalisierung von Lehrkräften immer wieder thematisiert. Deshalb soll dies zunächst – in seinen zum Teil gegenläufigen Tendenzen – allgemein beleuchtet werden (Kap. 1). Anschließend (Kap. 2) wird anhand einer Einführung in die Beiträge des Jahrbuchs dargelegt, wie sich dieses Verhältnis von Forschung und Praxis spezifisch mit Blick auf die Professionalisierungsansprüche und die jeweilige Thematik der Beiträge ausdifferenzieren lässt.</p> <p>The interplay between research and practice is a recurring theme with regard to the professionalisation of teachers. For this reason, this interplay will first be examined in general terms – in its sometimes contradictory tendencies (chapter 1). Subsequently (chapter 2), an introduction to the contributions to the yearbook will show how this relationship between research and practice can be differentiated specifically with regard to the professionalisation claims and the respective topics of the contributions.</p>2023-12-22T00:00:00+00:00Copyright (c) 2023 Martin Heinrich, Gabriele Klewinhttps://www.biejournals.de/index.php/we_os/article/view/6929Ausdifferenzierung und Konsolidierung2023-12-14T11:05:50+00:00Gabriele Klewingabriele.klewin@uni-bielefeld.deMartin Heinrichmartin.heinrich@uni-bielefeld.de<p>Der Beitrag skizziert die Weiterentwicklung des Forschungs- und Entwicklungsmodells für das Oberstufen-Kolleg und konzentriert sich dabei auf die neu eingerichteten Entwicklungsprojekte. Im Anschluss werden die aktuellen und geplanten Projekte des Forschungs- und Entwicklungsplans vorgestellt und Entwicklungsfelder für die weitere Arbeit beschrieben. Der abschließende Ausblick fokussiert insbesondere die für das Jubiläum der beiden Versuchsschulen Oberstufen-Kolleg und Laborschule im Jahr 2024 geplanten Veranstaltungen der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg.</p> <p>The article outlines the further development of the research and development model for the Oberstufen-Kolleg, focussing on the newly established development projects. The current and planned projects of the research and development plan are then presented and areas of development for further work are described. The final outlook focuses in particular on the events planned for the anniversary of the two experimental schools, the Oberstufen-Kolleg and the Laborschule [laboratory school], in 2024.</p>2023-12-22T00:00:00+00:00Copyright (c) 2023 Gabriele Klewin, Martin Heinrichhttps://www.biejournals.de/index.php/we_os/article/view/6914Ist das noch Praxisforschung?2023-12-09T14:53:58+00:00Gabriele Klewingabriele.klewin@uni-bielefeld.deMartin Heinrichmartin.heinrich@uni-bielefeld.de<p>Das Forschungs- und Entwicklungsmodell des Oberstufen-Kollegs hat sich in den letzten Jahren erneut weiterentwickelt und sich dabei in seinen Formaten ausdifferenziert. In diesem Beitrag werden die unterschiedlichen Formate beschrieben und auf den Ansatz der Praxisforschung bezogen, da dieser grundlegend für das Forschungs- und Entwicklungsmodell ist. Der Abgleich der Formate mit Kriterien für Praxisforschung macht deutlich, dass nicht alle den Maximen der Praxisforschung entsprechen, gleichwohl aber der Logik von Forschung und Entwicklung folgen. Deutlich wird daran auch, dass die Entwicklung der verschiedenen Formate selbst der Logik eines Forschungs- und Entwicklungsprozesses folgt.</p> <p>The research and development model of the Oberstufen-Kolleg in Bielefeld, Germany, has continued to evolve in recent years and has become more differentiated in terms of its formats. This article describes the different formats and relates them to practitioner research, as this concept is fundamental to the research and development model. In comparing the formats with the criteria for practitioner research it becomes evident that not all of them correspond to the maxims of practitioner research, but nevertheless follow the logic of research and development. It also becomes clear that the development of the different formats itself follows the logic of a research and development process.</p>2023-12-22T00:00:00+00:00Copyright (c) 2023 Gabriele Klewin, Martin Heinrichhttps://www.biejournals.de/index.php/we_os/article/view/6913Multiparadigmatische Praxisforschung?2023-12-09T14:25:23+00:00Martin Heinrichmartin.heinrich@uni-bielefeld.deGabriele Klewingabriele.klewin@uni-bielefeld.de<p>Ausgehend von der Vielfalt von Forschungs- und Entwicklungsformaten an der Versuchsschule Oberstufen-Kolleg (vgl. den Beitrag von Klewin & Heinrich, S. 7–26 in diesem Band) stellt sich die Frage, weshalb dieser Variantenreichtum sinnvoll oder sogar geboten erscheint. Im vorliegenden Beitrag möchten wir diese spezifische Gemengelage für die Praxisforschung forschungsmethodologisch reflektieren, indem wir die Frage stellen, inwieweit diese Frage nach der Gegenstandsangemessenheit im Rahmen von Praxisforschung nicht einen multiparadigmatischen Ansatz erfordert. Nach einer Problemskizzierung der unterschiedlichen Logiken der Gegenstandsbestimmung im Rahmen von Praxisforschung (Kap. 1) bringen wir als methodologische Perspektive den Ansatz der Multiparadigmatik in Anschlag (Kap. 2). Den Gedanken der Multiparadigmatik aufnehmend stellen wir abschließend (Kap. 3) die Frage, welche Konsequenzen sich daraus für Schulentwicklung, Fortbildung sowie internen und externen Transfer ergeben.</p> <p>Starting from the diversity of research and development formats at the experimental school Oberstufen-Kolleg (cf. Klewin & Heinrich, pp. 7–26 in this volume), the question arises whether and why this wealth of variants seems sensible or even necessary. In this article, we reflect on this specific situation for practice research in terms of research methodology by asking whether the question of object appropriateness in the context of practice research does not require a multi-paradigmatic approach. After outlining the problems of the different logics of object definition in the context of practice-based research (chapter 1), we will use the multi-paradigmatic approach as a methodological perspective (chapter 2). Taking up the idea of multi-paradigmatics, we conclude (chapter 3) by asking what consequences this has for school development, further training and internal and external transfer.</p>2023-12-22T00:00:00+00:00Copyright (c) 2023 Martin Heinrich, Gabriele Klewinhttps://www.biejournals.de/index.php/we_os/article/view/6352Das Oberstufen-Kolleg bildet fort2023-03-20T08:51:46+00:00Ramona Lauramona.lau@uni-bielefeld.deSebastian Koissersebastian.koisser@uni-bielefeld.de<p>Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Fortbildung durch das Oberstufen-Kolleg“ (FOK), das in den Jahren 2023 bis 2025 von der hier berichtenden Projektgruppe durchgeführt wird, unterstützt und systematisiert den externen Transfer von Ergebnissen der Oberstufen-Kolleg-spezifischen Praxisforschung und leistet einen Beitrag zur Weiterentwicklung von Fortbildungen im Allgemeinen. Grundlage der Arbeit der Projektgruppe bilden Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit von Fortbildungen sowie eigene Forschungen zu Fortbildungen, die durch Lehrende des Oberstufen-Kollegs (OSK) bereits aktuell durchgeführt werden. Darauf aufbauend ist es das Ziel der Projektgruppe, ein OSK-spezifisches Fortbildungskonzept inklusive Qualifizierungsstruktur für Fortbildner*innen weiterzuentwickeln und auf seine Umsetzbarkeit hin zu überprüfen. Da das OSK-spezifische Fortbildungskonzept mit seiner Begleitstruktur wesentliche Desiderate aktueller Fortbildungen aufgreift und konzeptuell diesen zu begegnen versucht, können die Ergebnisse der Evaluation der Konzeptumsetzungen wichtige Erkenntnisse für die künftige Gestaltung von Fortbildungen im Allgemeinen auch über das Oberstufen-Kolleg hinausgehend bieten.</p> <p>The basic idea of the research and development project “Education and Training through the Oberstufen-Kolleg” (FOK), which will take place between 2023 and 2025, is to promote and systematize the external transfer of the results of the action research carried out at the Oberstufen-Kolleg. It also contributes to the development of vocational education and training in general. The work of the team is based on the results of research on the effectiveness of continuing education as well as on their own research on vocational education, which is already being carried out by teachers at the Oberstufen-Kolleg (OSK). Building on this, the main goal is to create a proof of concept that will unify the specifics of the OSK and, moreover, lead to a qualification structure that will contribute to the professionalization of vocational trainers and test the practicability of this measure. Since the OSK-specific further education concept with its accompanying structure picks up on essential desiderata of current further education and tries to meet them conceptually, the results of the evaluation of the concept implementations can offer important insights for the future design of further education in general, also beyond the Oberstufen-Kolleg, and reach out to other schools.</p>2023-05-09T00:00:00+00:00Copyright (c) 2023 Ramona Lau, Sebastian Koisserhttps://www.biejournals.de/index.php/we_os/article/view/6836Digitale Kollaboration: Der Weg zur Gründung der Universitätsschule Potsdam2023-11-07T19:27:10+00:00Stefanie Bossestefanie.bosse@uni-potsdam.deJulia Jennekjulia.jennek@uni-potsdam.deSaskia Liebnersaskia.liebner@fau.de<p>Im Jahr 2018 wurde der Bildungscampus des BMBF-geförderten Projekts Innovative Hochschule Potsdam damit beauftragt, den Anstoß für die Konzeptionierung einer Universitätsschule zu geben. Infolge mehrerer partizipativer Informationsveranstaltungen bildete sich ein multiprofessionelles Konzeptteam. Mit dem Beginn der Covid-19-Pandemie erfolgte die Kollaboration dieses Teams ausschließlich digital. Die Zusammenarbeit mündete in der Veröffentlichung eines Rahmenkonzeptes der Universitätsschule Potsdam im Jahr 2021. Der nachfolgende Beitrag beschreibt Besonderheiten der erfolgreichen digitalen Zusammenarbeit in Form von fünf Thesen.</p> <p>In 2018, the education campus of the BMBF-funded project “Innovative Hochschule Potsdam” was commissioned to initiate conceptualizing a university-school. Following multiple participative informational sessions, a multi-professional concept team emerged. With the start of the COVID-19 pandemic, the team solely cooperated digitally. The collaboration led to the conceptual framework of the university-school Potsdam released in 2021. The following article presents five theses on successful digital collaboration.</p>2023-12-22T00:00:00+00:00Copyright (c) 2023 Stefanie Bosse, Julia Jennek, Saskia Liebner