https://www.biejournals.de/index.php/sfe_ls/issue/feedSchule – Forschen – Entwickeln. Beiträge zur Forschung und Entwicklung der Laborschule Bielefeld2025-01-16T12:26:46+00:00Annette Textorls-jahrbuch@uni-bielefeld.deOpen Journal Systems<p>Die Zeitschrift Schule – Forschen – Entwickeln versammelt Aufsätze, Forschungsberichte, Überblicksbeiträge und Materialien zur Forschungs- und Entwicklungsarbeit der Laborschule Bielefeld: Sie wird einmal jährlich von der Wissenschaftlichen Einrichtung Laborschule in Form eines „Jahrbuchs Laborschulforschung“ sowie in unregelmäßigen Abständen in Form von Sonderausgaben zu ausgewählten Themenbereichen herausgegeben.</p>https://www.biejournals.de/index.php/sfe_ls/article/view/7762Vorwort2025-01-08T10:59:24+00:00Annette Textorannette.textor@uni-bielefeld.deJan Wilhelm Dieckmannj.dieckmann@uni-bielefeld.deChristian Timo Zenketimo.zenke@ezw.rwth-aachen.de2024-12-30T00:00:00+00:00Copyright (c) 2025 Annette Textor, Jan Wilhelm Dieckmann, Timo Zenkehttps://www.biejournals.de/index.php/sfe_ls/article/view/7769Die Laborschule – ein Grundkurs2025-01-08T13:32:19+00:00Annemarie von der Groebenannette.textor@uni-bielefeld.deSabine Geistsabine.geist@uni-bielefeld.deSusanne Thurnsabine.geist@uni-bielefeld.de<p>Ausgehend von einem ursprünglich durch Annemarie von der Groeben, Sabine Geist und Susanne Thurn verfassten Beitrag gibt der Aufsatz einen Überblick über die Rahmendaten, die pädagogischen Merkmale sowie die Organisations- und Forschungsstrukturen der Laborschule. Der ursprüngliche Beitrag erschien in der ersten Auflage 2011 in dem von Susanne Thurn und Klaus-Jürgen Tillmann herausgegebenen Sammelband <em>Laborschule – Schule der Zukunft</em> (Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, Reihe Impuls Laborschule, Band 5, S. 260–277) und wurde für das <em>Jahrbuch Laborschulforschung</em> überarbeitet und aktualisiert durch Rainer Devantié, Nicole Freke, Sabine Geist, Ulrich Hartmann und Christian Timo Zenke.</p>2025-01-16T00:00:00+00:00Copyright (c) 2024 https://www.biejournals.de/index.php/sfe_ls/article/view/7770Der „Alte Schulgarten“2025-01-08T13:36:36+00:00Ulrike Quartierulrike.quartier@laborschule.de<p>Der „Alte Schulgarten“ ist ein gemeinsames Projekt der Bielefelder Versuchsschulen Laborschule und Oberstufen-Kolleg. Dieser Artikel beschreibt, wie sich der Garten in das Schulleben beider Einrichtungen einfügt und welche Bedeutungen und Erfahrungen sich daraus ergeben. Die Konzeption und die Umsetzung dieses Projekts werden dargestellt, ebenso wie die Entwicklung der vergangenen Jahre. Der Text wird im Bilderteil durch zahlreiche Impressionen ergänzt und ist im nachfolgenden Artikel mit einem wissenschaftlichen Kommentar von Prof. Dr. Ulrich Gebhard versehen.</p>2025-01-16T00:00:00+00:00Copyright (c) 2024 https://www.biejournals.de/index.php/sfe_ls/article/view/7771Zum Sinn von regelmäßigen Naturerfahrungen in der Schule2025-01-08T13:40:30+00:00Ulrich Gebhbardulrich.gebhard@uni-bielefeld.de<p>In dem Bericht von Ulrike Quartier über die pädagogische Nutzung des „Alten Schulgartens“ wird deutlich, wie sinnvoll die langjährige Tradition der Bielefelder Versuchsschulen ist, in den Schulalltag regelmäßige und – soweit möglich – ausgedehnte Naturerfahrungen zu integrieren. Diese gelebte Praxis und bewährte Erfahrung spricht einerseits für sich und bedarf keiner weiterer Begründung. Andererseits hat diese gelebte Praxis auch Modellcharakter und könnte auch auf andere Schulen und pädagogische Praxisfelder übertragbar sein. Darin besteht ja gerade der wissenschaftliche Forschungsauftrag der Bielefelder Versuchsschulen. Um diese Übertragbarkeit – auch im Hinblick auf die derzeit anwachsende Draußenschulbewegung– auf eine plausible und rationale Grundlage zu stellen, werden in dem Artikel einige theoretische und empirische Anmerkungen zu zentralen Momenten der dargestellten Praxis formulieren.</p> <p>Es handelt sich dabei um die folgenden vier Aspekte:</p> <ol> <li>Natur tut Kindern und Jugendlichen gut.</li> <li>Ein wesentliches Element von Naturerfahrungen ist die Freizügigkeit.</li> <li>Durch Naturerfahrungen werden Lern- und Bildungsprozesse gefördert.</li> <li>Durch Naturerfahrungen werden sinnkonstituierende innere Bilder aktualisiert.</li> </ol> <p> </p>2025-01-16T00:00:00+00:00Copyright (c) 2024 https://www.biejournals.de/index.php/sfe_ls/article/view/7772„Wer Unterricht entwickeln will, muss mehr als den Unterricht entwi-ckeln“2025-01-08T13:45:38+00:00Sabine Geistsabine.geist@uni-bielefeld.deChristof Siepmannchristof.siepmann@laborschule.de<p>Das Forschungsprojekt „Unterrichtsentwicklung plus“ evaluiert einen mehrjährigen Schulentwicklungsprozess, der auf einem konkreten Wunsch des Kollegiums beruhte.</p> <p>Über gut zwei Jahre hinweg fand an den schulinternen Fortbildungstagen (SchiLF) die „Werkstatt Lernen individuell und gemeinsam“ statt. Bei der Planung und Durchführung der Werkstatt orientierte sich das Moderator:innenteam an den von Lipwosky & Rzejak (2021) bzw. Altrichter et al. (2019) formulierten Kriterien fürdie Gestaltung wirksamer Fortbildung von Lehrkräften. Die Inhalte der Werkstattarbeit basierten auf dem Werk „Werkstatt Individualisierung. Unterricht gemeinsam verändern“ von Groeben/Kaiser (2012).</p> <p>Ausgewertet im Rahmen der Evaluation wurden schriftliche Rückmeldungen der Teilnehmer:innen und ein Gruppeninterview mit Lehrkräften. Die Auswertung fokussierte dabei auf die Wirkung des Fortbildungsprozesses auf der individuellen Ebene der Lehrkräfte, der Ebene der Schüler:innen und auch auf der systemischen Ebene der Schule.</p> <p>Insgesamt lässt sich festhalten, dass die mehr als zweijährige Arbeit mit der Werkstatt in der Wahrnehmung der Befragten eine positive Wirkung auf allen Ebenen (Aufgabenkonstruktion, Planung von Fach- und Projektunterricht, Lernbegleitung und Diagnostik) zeigte und sich auch Anschlussperspektiven für weitere Fortbildungen, Schulentwicklungsprozesse und auch „Forschungs- und Entwicklungsprojekte ergeben.</p>2025-01-16T00:00:00+00:00Copyright (c) 2024 https://www.biejournals.de/index.php/sfe_ls/article/view/7773Beratungsteam an der Laborschule – eine Selbstreflexion2025-01-08T13:49:48+00:00Sabine Geistsabine.geist@uni-bielefeld.deStefan Brandtstefan.brandt@laborschule.deTanja Waltertanja.walter@laborschule.deAglaia Merkersabine.geist@uni-bielefeld.de<p>Schon seit dem Jahr 2004 haben Lehrkräfte der Schule die Möglichkeit, sich im Sinne einer kollegialen Fallberatung beraten zu lassen. Nach diversen Modifikationen erfolgt die Beratung zurzeit durch ein multiprofessionelles Beratungsteam. Im Rahmen des Lehrer-Forscher-Modells an der Laborschule ist es nicht nur notwendig Konzepte in der Schule zu entwickeln und zu erproben. Es besteht vielmehr auch die Notwendigkeit, sie evaluativen Prozessen zu unterziehen und die dabei gewonnenen Ergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.</p> <p>Der Beitrag stellt zunächst die Praxis multiprofessioneller Beratung an der Laborschule dar. Im Rahmen eines qualitativ angelegten „Forschungs- und Entwicklungsprojektes“ (FEP) der Schule wurde diese Praxis evaluiert. Die Ergebnisse zeigen wesentliche grundlegende Gelingensbedingungen sowie Möglichkeiten und Voraussetzungen der Übertragung dieser Beratungspraxis in das Regelschulsystem. Zugleich verweist die Studie aber auch auf mögliche Schwierigkeiten in Beratungsprozessen.</p>2024-12-30T00:00:00+00:00Copyright (c) 2024 https://www.biejournals.de/index.php/sfe_ls/article/view/7774Spannungsverhältnisse der Schulentwick-lung – Zielkonflikte der Praxisforschung?2025-01-08T13:55:36+00:00Annette Textorannette.textor@uni-bielefeld.deBarbara Asbrandb.asbrand@em.uni-frankfurt.de<p>Praxisforschung in der Schule zielt auf Professionalisierung von Lehrkräften, die Weiterentwicklung der jeweiligen Einzelschule sowie die Generierung transferierbaren Wissens ab. Entsprechend dieser dreifachen Zielsetzung und der damit verbundenen Verantwortungsübernahme von forschenden Lehrer*innen für die Entwicklung ihrer Schule ist jedoch auch eine Verschärfung von Spannungsfeldern zu erwarten, wenn Entwicklungsinitiativen forschender Lehrkräfte ggf. mit Entwicklungszielen von Schulleitungen konfligieren. In diesem Artikel wird vor dem Hintergrund eines professionstheoretischen Ansatzes sowie neuerer Schulentwicklungskonzepte anhand von Beispielen aus der Praxis der Praxisforschung an der Laborschule Bielefeld diskutiert, wie solche Spannungsfelder einzuordnen sind.</p>2025-01-16T00:00:00+00:00Copyright (c) 2024 https://www.biejournals.de/index.php/sfe_ls/article/view/7763Forschungs- und Entwicklungsplan 2024-20252025-01-08T12:34:19+00:00Annette Textorannette.textor@uni-bielefeld.de2024-12-30T00:00:00+00:00Copyright (c) 2024 https://www.biejournals.de/index.php/sfe_ls/article/view/7764„Es gab damals noch nichts in Bielefeld – außer einer Wiese, wo gebaut werden sollte“2025-01-08T12:37:42+00:00Christian Timo Zenketimo.zenke@ezw.rwth-aachen.de<p>Aufbauend auf dem Sammelband <em>Im Alltag der Reform: Gespräche zu den Gründungs- und Anfangsjahren der Laborschule Bielefeld</em> werden im Beitrag Interview-Passagen zu den Gründungsjahren der Laborschule Bielefeld zusammengestellt, in denen die interviewten Personen aus ihrer je eigenen autobiographischen Perspektive über die Jahre bis zur Eröffnung der Schule im September 1974 berichten.</p>2024-12-30T00:00:00+00:00Copyright (c) 2024 https://www.biejournals.de/index.php/sfe_ls/article/view/7766Die Bielefelder Versuchsschulen2025-01-08T12:50:09+00:00Hilbert Meyerhilbert.meyer@uni-oldenburg.de<p>Wichtige Stationen der Schulgeschichte von Laborschule und Oberstufen-Kolleg werden aus der Perspektive eines ehemaligen Beiratsmitglieds der Laborschule skizziert – beginnend mit der Reformeuphorie der 1970er Jahre über die mehrfache Androhung, die Schulen zu schließen, bis zur Etablierung einer stabilen innovativen Alltagspraxis. Gelingensbedingungen und Leistungen der Schulen werden reflektiert, aber auch auf die blinden Flecken in der empirischen Analyse der Wirkungsgeschichte verwiesen. Der Beitrag endet mit dem Wunsch, die erprobten Konzepte zur Demokratieerziehung noch mehr als bisher in die Regelschulen zu übertragen, und einem Plädoyer an die Adresse des Ministeriums, die Teilautonomie der Versuchsschulen zu stärken.</p>2024-12-30T00:00:00+00:00Copyright (c) 2024 https://www.biejournals.de/index.php/sfe_ls/article/view/776850 Jahre Laborschule – eine Ausstellung in 20 Bildern2025-01-08T13:25:30+00:00Christian Timo Zenketimo.zenke@ezw.rwth-aachen.de<p>Bei dem Beitrag handelt es sich um den begleitenden Einführungstext zur Dauerausstellung „50 Jahre Laborschule“, die ab September 2024 in den Räumlichkeiten der Laborschule Bielefeld sowie der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld gezeigt wird. Im Anschluss an eine theoretische Rahmung der Ausstellung werden dabei einige Hinweise zur Entstehung und Auswahl der Fotografien gegeben, bevor jedes der gezeigten Bildpaare im Anschluss knapp vorgestellt sowie mit einem kurzen inhaltlichen Kommentar versehen wird, um so zumindest einen ersten Impuls (oder vielleicht auch Reibungspunkt) für die eigene Wahrnehmung und Auseinandersetzung mit den gezeigten Bildern zur Verfügung zu stellen.</p>2025-01-16T00:00:00+00:00Copyright (c) 2024