Spannungsverhältnisse der Schulentwicklung – Zielkonflikte der Praxisforschung?

Autor/innen

  • Annette Textor Universität Bielefeld
  • Barbara Asbrand Goethe-Universität Frankfurt/Main

DOI:

https://doi.org/10.11576/sfe_ls-7774

Schlagworte:

Schulentwicklung, Praxisforschung, Professionalisierung, Antinomien

Abstract

Praxisforschung in der Schule zielt auf Professionalisierung von Lehrkräften, die Weiterentwicklung der jeweiligen Einzelschule sowie die Generierung transferierbaren Wissens ab. Entsprechend dieser dreifachen Zielsetzung und der damit verbundenen Verantwortungsübernahme von forschenden Lehrer*innen für die Entwicklung ihrer Schule ist jedoch auch eine Verschärfung von Spannungsfeldern zu erwarten, wenn Entwicklungsinitiativen forschender Lehrkräfte ggf. mit Entwicklungszielen von Schulleitungen konfligieren. In diesem Artikel wird vor dem Hintergrund eines professionstheoretischen Ansatzes sowie neuerer Schulentwicklungskonzepte anhand von Beispielen aus der Praxis der Praxisforschung an der Laborschule Bielefeld diskutiert, wie solche Spannungsfelder einzuordnen sind.

Downloads

Metriken
Views/Downloads
  • Abstract
    76
  • PDF
    53
Weitere Informationen

Veröffentlicht

2025-01-16

Zitationsvorschlag

Textor, A., & Asbrand, B. (2025). Spannungsverhältnisse der Schulentwicklung – Zielkonflikte der Praxisforschung?. Schule – Forschen – Entwickeln. Beiträge Zur Forschung Und Entwicklung Der Laborschule Bielefeld, 3, 176–192. https://doi.org/10.11576/sfe_ls-7774