Zum Inhalt springen
Zur Hauptnavigation springen
Zur Fußzeile springen
Open Menu
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Mitteilungen
Über uns
Über die Zeitschrift
Beitragseinreichung
Redaktion
Kontakt
Impressum
Statistik / Metriken
Schutz personenbezogener Daten
Nutzungsbedingungen
Erklärung zur Barrierefreiheit
Suchen
Registrieren
Einloggen
Home
/
Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe
Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe
85 Elemente
Alle Elemente
"Der coole Blick" - ein Erfahrungsbericht
André Hümbs
18-20
"Heute schreiben wir eine Klassenarbeit in Latein!"
Interview mit Schüler*innen zu ihrer Sicht auf Klassenarbeiten im Fach Latein
Marina Keip, Stephanie Kurczyk
7-10
"Pyramus und Thisbe": Rede und Tod des Pyramus bei Ovid - Tragisch oder komisch, brutal oder ästhetisch?
(Ovid met. 4,105-127)
Tristan Winkelsen
26-28
"So kann ich das nachvollziehen!"
Produktionsorientierte Leistungsbewertung. Entwicklung eines Beurteilungsrasters als Reflexion, Rückmeldung und Schüler*innenbeurteilung in der Sek. II
Andrea Niekamp
47-52
'Mit/Textpuzzle/einem/Textverständnis/zum'
Überlegungen zur Methode 'Textpuzzle' am Beispiel eines Lernarrangements in der Lehrbuchphase
Sarah Brauckmann
24-27
Altsprachlicher Unterricht in NRW und das Netzwerk Historische Schulbibliotheken
Einladung zur Kooperation
Benjamin Magofsky, Johannes Maximilian Nießen, Felicitas Noeske
44-45
Am Anfang war das Wort: Übersetzen in Theorie und Praxis bei Cicero und Hieronymus
Randolf Lukas
35-39
Antike versus moderne Lebenswelt: Publius Ovidius Naso - ein Influencer im Jahr 2022?
(Ovid, Ars Amatoria 1,505-520; 3,193-202)
Sabine Hommen
32-34
Augustus und die Macht der Wörter
Die Res gestae im Unterricht
Heinz-Jürgen Schulz-Koppe
48-51
Bericht über die Landestagung des DAV-NRW vom 31.8. bis 1.9.2023
Philipp Ferdinand Plum
43
Cicero, De officiis 1,85
Nikolaus Mantel
20-21
Corinna - Eine Erscheinung
Ov. am. 1,5 - Traum oder Wirklichkeit
Bente Lucht
14-17
Cur actionem secundam scripsisti?
Als Journalisten auf den Spuren Ciceros
Sabine Jung
37-42
Damit wir glücklich sind - Jason und Medea im 2. Epeisodion der Euripideischen Medea
(Eur. Med. 526-544)
Susanne Aretz
51-56
Der ,Übersetzungssenat‘ als hortus disputandi:
Demokratischere Übersetzungsgespräche in der Sekundarstufe I gestalten
Alexander Ramos Lopes
22-24
Der Rahmen für die politische Bildung im Lateinunterricht
Thomas Doepner
39-41
Die Mär vom Fehlerquotienten
Die Geschichte einer Suche - verbunden mit der Forderung, das Können der Schüler*innen an die Stelle des Fehlerzählens zu setzen
Thomas Doepner
21-28
Die SoMi-Note als Chance
Susanne Aretz
40-46
Digitale Vokabeltests
Gloria Becker
63-65
Ein innovatives Übersetzungsgespräch: Kooperativ, differenzierend schülergeleitet, digital
Melina Rüth, Sebastian Tschakert
28-31
Einleitung in das Themenheft "Künstliche Intelligenz"
Jochen Sauer
6-8
Erste Griechischakademie NRW für Schülerinnen und Schüler in Bochum
Eine Veranstaltung mit Zukunft
Christiane Schulz
40-41
Et scholae et vitae
Das Schulfach Latein aus der Perspektive einer Schulleiterin
Wibke Harnischmacher
71-74
Et totidem, quot dixit, verba recepit. Narziss und Echo: ein kommunikatives Krisenexperiment der Antike
(Ovid met. 3,279-391)
Sarah Brauckmann
7-9
Fortbildung "Leistungsbewertung" des DAV NRW
Berichte zweier Teilnehmerinnen
Britta Laumen, Annika Wanders
19-20
Gegen den Willen des Anklägers
Interpretierende Übersetzung mit moralischen Implikationen
Giulia Vella
19-21
Heiner Moskopp Octogenarius, Heinz-Jürgen Schulz-Koppe Septuaginta quinque
Nikolaus Mantel, DAV-Landesverband NRW
50
Herodots Erzählung vom Meisterdieb
(Hdt. 2,121)
Katrin Stöppelkamp
10-13
Hörverstehen als Möglichkeit zur globalen Erschließung lateinischer Texte
Ein Erfahrungsbericht zu Carl Orffs Vertonung von Cat. 5
Christina Frede-Dick
43-47
Impressum und Rezensionsexemplare
Johannes Maximilian Nießen
73-74
Individuelle Förderung mittels künstlicher Intelligenz
Entlastung der Lehrkräfte und Differenzierung für Lernende
Oliver Clases, Wiebke Clases
16-19
Inhaltsverzeichnis
Susanne Aretz
5
Intelligente Klausurvorbereitung mit KI
Lernende zu mehr Motivation und Eigenverantwortlichkeit anleiten
Lisa Steinkühler
24-29
Interview zum Umgang der Fachkonferenz Latein der Hildegardis-Schule Bochum mit dem neuen KLP Latein Sek I NRW
Susanne Aretz, Stephanie Kurczyk
11-14
KI im altsprachlichen Unterricht
Andrea Beyer
9-15
KI und Lehrbucharbeit im zweiten Lernjahr
Mehr Fluch als Segen für die Unterrichtsplanung und -vorbereitung
Sabine Jung
20-23
KI-Gesprächsarrangements im Lateinunterricht
Lateinische und multilinguale Dialoge mit fiktiven KI-Gesprächspartnern führen
Oliver Clases
30-33
Kommentieren statt bloß übersetzen: Von der Rechenschaftsablage zur Literaturkritik
Thomas Kurth
10-12
Krise
Hellmut Flashar
61
Kunst, Kitsch und KI: Die neue Welt der KI-generierten Bilder
Rudolf Henneböhl
39-42
Leistungsbewertung als Teil der ersten Phase der Lehrer*innenbildung
Anforderungen, Einstellungen und Vorstellungen: Ein Blick in die Köpfe von Studierenden
Johanna Nickel
15-18
Leistungsbewertung im Fach Latein im Distanzlernen
Welche Chancen und Herausforderungen bietet der Distanzunterricht für die Leistungsbewertung im Lateinunterricht?
Christian Reindl
67-70
Literarische Rezeptionsdokumente als Mittel zur Texterschließung und zur vergleichenden Interpretation am Beispiel eines Auszugs der Percy Jackson-Reihe
Sascha Ramsel
52-55
Material 1 zu V. I. Bovelet: Übersetzen mit dem Klärifix - ein Methodenmix
Victoria Isabelle Bovelet
Material 2 zu A. Ramos Lopes: Der 'Übersetzungssenat' als hortus disputandi
Alexander Ramos Lopes
Material 2 zu V. I. Bovelet: Übersetzen mit dem Klärifix - ein Methodenmix
Victoria Isabelle Bovelet
Material zu G. Vella: Gegen den Willen des Angeklagten
Giulia Vella
Material zu L. Krause: Plinius' Otium-Vorstellung
Larah Krause
Material zu M. Rüth & S. Tschakert: Ein innovatives Übersetzungsgespräch
Melina Rüth, Sebastian Tschakert
Material zum Beitrag von Sascha Ramsel
Sascha Ramsel
Mea culpa - vielen Dank für die Klärung! Übersetzen mit ChatGPT im Lateinunterricht
Lorenzo di Maggio
34-38
Miszelle: Scripturae Sacrae affectus
Anmerkungen eines Philologen zu einer Epistula Apostolica von 2020
Alfons Weische
75
Mit antiken Texten politisch denken und urteilen lernen
Demokratiebildung in der alltäglichen Textlektüre
Jochen Sauer
26-29
Nachruf auf Hellmut Flashar
Susanne Aretz, Bernard Andreae, Christiane Zimmermann, Randolf Lukas
6-8
Non scholae, sed vitae traducimus
Ein Gedanke zum Übersetzen aus dem Lateinischen
Stefan Freund
13-15
Odysseus' Abschied von Kalypso
(Homer, Odyssee 5,201-227)
Dieter Braun
22-25
Plinius‘ Otium-Vorstellung: Ein Vorbild für uns? (Plin. epist. 10,36)
Larah Krause
34
Politisches Handeln analysieren: Ciceros Pro Marcello
Andrea Beyer
6-13
Protokoll der Mitgliederversammlung des DAV-NRW am 01.09.2022
Thomas Doepner, Susanne Aretz
58-60
Protokoll der Mitgliederversammlung des DAV-NRW am 31.08.2023
Thomas Doepner
quantum scelus est in viscera viscera condi – „Welch großes Verbrechen ist es, Fleisch im Fleisch zu bestatten“
Eine Übersetzungseinheit mit dem Schwerpunkt einer gezielten, sinnstiftenden Wörterbuchnutzung
Britta Laumen
25-27
Sallust und Platon
Heinz-Jürgen Schulz-Koppe
35-37
Sokrates der Schöne
(Xen. symp. 5,2-7)
Christiane Schulz
29-31
Texterschließung - ein unscharfer Begriff
Versuch einer Kartierung
Thomas Kurth
9-12
Texterschließung im Griechischunterricht: Sokrates' Wirkung im Gespräch
Susanne Aretz
32-36
Texterschließung in der Schule
Marina Keip
13-17
Texterschließung in Leistungsüberprüfungen
Über den Sinn von Texterschließung in Leistungsüberprüfungen und mögliche Aufgabenstellungen
Marina Keip
29-39
Texterschließung mithilfe von Wortschatzarbeit (1. Lernjahr)
Textzugänge durch individuelle Sprachkenntnisse
Lena Warzog
21-23
Tu regere imperio populos, Romane, memento (Verg. Aen. 6,851)
Demokratiebildung durch historische Kommunikation in der Lehrbuchphase
Katharina Braun, Leoni Janssen
18-25
Übersetzen aus dem Griechischen: Kurzbericht aus der Praxis
Susanne Aretz
33
Übersetzen mit dem Klärifix – ein Methodenmix
Victoria Isabelle Bovelet
16-18
Vergil, Georgica 1 - labor omnia vicit: Ein Lehrgedicht über den Landbau als aktueller Text
(Verg. georg. 1,125-146)
Anna-Kathrin Ertugrul
38-39
Von Duftwolken und Dauerwellen
Körper und Invektive bei Cicero
Dorit Funke
30-33
Von Syrien an den Rhein
Bericht über eine Begegnung mit zwei erfolgreichen Lateinabiturientinnen
Anja Wieber
56-57
Vorwort / Einladung zur Mitarbeit
Susanne Aretz, Thomas Doepner; Jochen Sauer
3-4
Vorwort und Einladung zur Mitarbeit
Susanne Aretz
3-4
Vorwort und Inhaltsverzeichnis
Susanne Aretz, Thomas Doepner, Thomas Kurth
3-5
Was macht unser Leben glücklich?
Eine Unterrichtsidee zu Martial 10,47
Johannes Groß
18-19
Wenn Liebe zum Verhängnis wird: Zur ovidischen Deutung der folgenschweren Entscheidung des Orpheus, sich trotz Verbots zu Eurydike umzuschauen
(Ov. met. 10, 50-63)
Hans-Joachim Häger
43-50
Werkstattbericht zu einem asynchronen und (in weiten Teilen) analogen Lektüre-Projekt für die Übergangslektüre (2020)
Johannes Maximilian Nießen, Sebastian Wendt
57-60
Wie mit einer aggressiv auftretenden Minderheit umgehen?
Telemach in der Volksversammlung der Ithakesier im 2. Buch der Odyssee
Tristan Winkelsen
14-17
Wo ist 'das Politische' in der lateinischen Literatur?
Zur Entwicklung politischer Themen im Lateinunterricht
Moritz Raab
34-38
Zeit für Lyrik - ein kleines Nachtlied
Jens Heße
40-42
Zum Umgang mit und Bewertung von kreativen Lernprodukten in der Praxis des Lateinunterrichts
Digitale Lernprodukte fruchtbar machen und kriteriengeleitet bewerten - ein Praxisbeitrag
Alexander Ramos Lopes
53-61
Zweiteilige Lateinarbeiten
Jessica Dahmen
28-31
Beitrag einreichen
Beitrag einreichen