BieJournals
Bielefeld University Library operates a technical platform for the publication and presentation of open access journals. This platform is based on the open source journal management and publishing software OJS (Open Journal Systems). BieJournals is part of Bielefeld University's concept for the promotion of Open Access / Open Science.
Bielefeld University Library operates OJS for various journals and departments. Each journal is individually managed by us. This enables us to cater to individual requirements (with regard to design, components, etc.).
If you are interested, please get in touch with us: Support Publication Services, +49 521 106-2545, ojs.ub@uni-bielefeld.de
General information on OJS
OJS is an open source software for the management and publication of (peer-reviewed) open access journals. It was developed by the Public Knowledge Project (PKP) at the University of British Columbia in Vancouver, Canada and is made available under the GNU General Public License: More information (OJS website).
Detailed rights management and a wide range of roles (journal manager, editor, section editor, layout editor, reviewer, copyeditor, author, reader) enable every stage of the journal publishing process to be covered. It is possible to use only parts of the editorial process, if desired. If the editorial and review process takes place outside OJS, the editorial process can be dispensed with completely.
OJS comes with an OAI-PMH interface for the dissemination of the article metadata. By now, there are thousands of OJS-based electronic journals worldwide. Many are indexed by our BASE search engine.
Journals hosted by Bielefeld University Library
The following list shows all journals published on the OJS platform of Bielefeld University Library.
Journals
-
Artis Observatio. Allgemeine Zeitschrift für Kunstsoziologie und Soziologie der Künste
The journal ARTIS OBSERVATIO - Allgemeine Zeitschrift für Kunstsoziologie und Soziologie der Künste profiles a broadly based, interdisciplinary, empirical and theoretical social science investigation of artistic and aesthetic phenomena. More.
-
Biologie in unserer Zeit
Biology in unserer Zeit - BiuZ is the member journal of the Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin in Deutschland - VBiO e.V.
BiuZ provides insights into the entire spectrum of biology. Well-known authors present new developments in illustrated review articles and invite readers to look beyond "their own nose".Starting with volume 51, "Biologie in unserer Zeit" is published in the BieJournals system of Bielefeld University Library. All issues up to volume 50 can be found at https://onlinelibrary.wiley.com/journal/1521415x.
-
BU praktisch - Das Online-Journal für den Biologieunterricht
Die BU praktisch ist eine Online-Zeitschrift für Biologielehrkräfte und ihren Unterricht. Aus der Tradition der "Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule" heraus ist das Anliegen von BU praktisch, ein Forum für praxistaugliche, moderne Lehr- und Lernmaterialien für den Biologieunterricht zu bieten. Das Online-Format der Zeitschrift bietet die Möglichkeit, auch digitale Materialien zu präsentieren.
-
Digital Inclusive Learning Materials (DILeMa)
The aim of DILeMa is to reflect on the interplay between digital learning materials and inclusion. It combines theoretical considerations with empirical perspectives on digital learning materials. A special focus is placed on meta-reviews: a format that is based on the voices of users of digital educational resources.
The publication of the first issue is planned for June 2025.
-
Die Materialwerkstatt
Die Zeitschrift "Die Materialwerkstatt" ist ein Ort für den interdisziplinären und phasenübergreifenden Austausch von und über Materialien für Hochschullehre in der Lehrer*innenbildung, die Fortbildung von Lehrpersonen und den Schulunterricht.
-
Fachunterricht inklusiv – Zeitschrift für inklusive Unterrichtskonzepte und deren Evaluation (Fin)
Fachunterricht diversitätssensibel zu gestalten ist für viele Lehrkräfte eine Herausforderung. Die Zeitschrift „Fachunterricht inklusiv“ (Fin) hat zum Ziel, inklusionssensible Unterrichtskonzepte und Materialien für die Praxis und die einzelnen Fächer zu bündeln, indem diese präsentiert, reflektiert, evaluiert und diskutiert werden.
-
FoRuM Supervision - Zeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision
Die Bielefelder Onlinezeitschrift für Beratungswissenschaft und Supervision bietet seit 1993 interessierten Supervisor_innen und Wissenschaftler_innen eine Plattform für wissenschaftliche und praxisorientierte Fragestellungen zu allen Themen von Supervision.
-
Challenge Teacher Education
Das Online-Journal ‚Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ)‘ veröffentlicht hochschuldidaktische Arbeiten sowie theoretische und empirische Beiträge aus der und für die Lehrer*innenbildung in allen Phasen.
Erprobte Konzepte und Formate aus der Lehrer*innenbildung werden zitierfähig und nachhaltig dokumentiert.Alle Beiträge der HLZ werden von zwei Fachexpert*innen und eine*r Herausgeber*in anonym begutachtet.
-
International Journal of Conflict and Violence (IJCV)
The IJCV provides a forum for scientific exchange and public dissemination of up-to-date scientific knowledge on conflict and violence. The IJCV is independent, peer reviewed, open access, and included in the Social Sciences Citation Index (SSCI) as well as other relevant databases (e.g., SCOPUS, EBSCO, ProQuest, DNB).
-
InterDisciplines. Journal of History and Sociology
The InterDisciplines is an interdisciplinary journal at the interface between history and the social sciences. The final issue of the journal was released in 2019.
-
IZGOnZeit
IZGOnZeit ist die Onlinezeitschrift des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung (IZG) der Universität Bielefeld. Gerichtet ist sie an Leser_innen, die sich in den unterschiedlichsten Kontexten mit Fragen der Geschlechterforschung beschäftigen. IZGOnZeit bietet eine Plattform zur Veröffentlichung wissenschaftlicher Beiträge sowie aktueller Informationen über Aktivitäten und praxisorientierte Entwicklungen im Bereich der Geschlechterforschung an der Universität Bielefeld und darüber hinaus. Hier gibt es zudem Raum für Beiträge mit Bezug zur Gleichstellungsarbeit.
-
Journal of Conflict and Violence Research
The JKG was published in 1999 - 2005 and is the predecessor of the International Journal of Conflict and Violence (IJCV), which is also published on the BieJournals platform of Bielefeld University Library.
The thematic orientation of the research journal was broad. It was not intended to address only those destructive forms of conflict that can escalate into open violence. Rather, it was also intended to investigate the possible productive role of social conflicts, which, according to renowned conflict researchers, were of irreplaceable importance for the integration of modern societies. In this respect, the title of the journal marked out a field of tension in which quite different constellations of the relationship between conflict and violence could have their say.
The Journal for Conflict and Violence Research was discontinued with issue 2/2005. Manuscripts can no longer be submitted.
-
JSSE - Journal of Social Science Education
The Journal of Social Science Education (JSSE) is an international peer-reviewed academic open access journal in the area of research on teaching and learning in the field of social science education.
-
Latein und Griechisch in Nordrhein-Westfalen (LGNRW)
Die halbjährlich erscheinende Zeitschrift „Latein und Griechisch in Nordrhein-Westfalen“ (LGNRW) ist dem Unterricht der Alten Sprachen gewidmet. Jede Ausgabe fokussiert ein Schwerpunktthema, das von einem Team von wechselnden Gastherausgeber*innen betreut wird.
-
PraxisForschungLehrer*innenBildung
Die Zeitschrift steht im Paradigma von Forschung und Entwicklung und ist somit ein Ort, an dem Forschungsergebnisse und ihre praktischen Implikationen dargestellt und diskutiert werden. Den Schwerpunkt der Zeitschrift bilden also praxisnahe Beiträge zu lokalen Konzepten, Forschungen und weiteren standortbezogenen Aktivitäten.
-
Schule – Forschen – Entwickeln. Beiträge zur Forschung und Entwicklung der Laborschule Bielefeld
Die Zeitschrift Schule – Forschen – Entwickeln versammelt Aufsätze, Forschungsberichte, Überblicksbeiträge und Materialien zur Forschungs- und Entwicklungsarbeit der Laborschule Bielefeld: Sie wird einmal jährlich von der Wissenschaftlichen Einrichtung Laborschule in Form eines „Jahrbuchs Laborschulforschung“ sowie in unregelmäßigen Abständen in Form von Sonderausgaben zu ausgewählten Themenbereichen herausgegeben.
-
South Eastern European Journal of Public Health (SEEJPH)
The South Eastern European Journal of Public Health (SEEJPH) is an open-access international peer-reviewed journal involving all areas of health sciences and public health. Devoted to the global health SEEJPH was hosted at BieJournals until 2022.
-
WE_OS Jahrbuch
Das WE_OS Jahrbuch gibt einen Einblick in die Forschungs- und Entwicklungsarbeit des Oberstufen-Kollegs. Im WE_OS Jahrbuch werden die Planung für Forschungs- und Entwicklungsprojekte dargestellt, d.h. der Forschungs- und Entwicklungsplan abgebildet, und auch Ergebnisse laufender und abgeschlossener Projekte sowie ganz allgemein Konzepte und Impulse aus der Arbeit vorgestellt.
-
Zeitschrift für Didaktik der Biologie (ZDB) - Biologie Lehren und Lernen
The online journal 'Zeitschrift für Didaktik der Biologie (ZDB) - Biologie Lehren und Lernen' is a peer-reviewed publication for papers on biology didactics research and relevant teaching developments. It publishes articles in German and English. Works from the entire field of biology didactics are published.
In addition to original empirical work and theoretical contributions, teaching concepts, project reports or discussions relating to the teaching, learning and understanding of biology can be submitted. This includes both school-related and extracurricular, subject-related and interdisciplinary approaches, e.g. didactic work related to biology.
-
Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (ZHWB)
Die Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (ZHWB) ist die führende deutschsprachige Zeitschrift für Themen der wissenschaftlichen Weiterbildung und erscheint halbjährlich. Seit 2017 sind alle Themen- und Forenbeiträge peer-reviewed.